seit 19.03.2020
Mit sofortiger Wirkung müssen wir alle kommenden Veranstaltungen absagen
30.06.2020:
24.05.2018: Die DSGVO hält Einzug: Hier ist unsere Datenschutzerklärung
Thema des Treffen vom 25.01.2018: Polyneuropathie als Folgeerkrankung
Auszug aus Wikipedia:
01.08.2017:
Die Programmpunkte für das 2. Halbjahr 2017 stehen fest - Näheres finden Sie hier
26.01.2017:
„Die Zukunft hat schon begonnen“
Was Robert Jungk 1952 als Buchtitel herausbrachte, schien in der Zusammenkunft der Diabetiker-Initiative Siegerland am 26. Januar im Siegerlandzimmer der Siegerlandhalle Realität geworden zu sein: Die Abkehr vom „blutigen“ Blutzuckermessen hin zum unblutigen Scannen.
„Scannen statt Stechen“ – dieses Thema hatte bei den Diabetikern unserer Region ein solches Interesse geweckt, dass im Siegerlandzimmer Stühle zugestellt werden mussten, um allen Interessenten einen Platz zu bieten. Und sie wurden Zeuge der zukunftsorientierten Entwicklung der Glukosemessung. Zum Thema „Warum stechen, wenn man auch scannen kann?“ stellte die Firma ABBOTT Diabetes Care, vertreten durch ihre Gebietsrepräsentantin, Frau Gitte Schmidt, ihr neues Mess-System „FreeStyle Libre“ vor. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es „zur Sache“ – zwei mutige Freiwillige ließen sich Sensoren des Gerätes am Oberarm applizieren – und alles ohne einen Tropfen Blut. Der Sensor misst den Zucker in der Gewebeflüssigkeit zwischen den Zellen über einen eingeführten Fühler. Mit einem Lesegerät können nun permanent Glukosewerte abgelesen werden. Bei jedem Scan erhält man den aktuellen Glukosewert, die Daten der letzten 8 Stunden und einen Trendpfeil, der angibt, in welche Richtung sich der Glukosewert bewegt. Ein Diagramm gibt den Glukoseverlauf der letzten 8 Stunden wieder. Das Lesegerät erfasst die Daten vom Sensor auch durch die Kleidung.
Auf den ersten Blick eine überzeugende Lösung für eine unblutige Glukosemessung, wären da nicht auch noch einige kritische Anmerkungen zu machen:
12.09.2016:
im Handelsblatt gelesen:
Sanofi und Google schmieden Diabetes-Allianz
Der französische Pharma-Riese Sanofi verbündet sich mit Google im milliardenschweren Markt der Diabetes-Behandlung. Zusammen wollen sie 500 Millionen Dollar in ein Gemeinschaftsunternehmen
investieren, wie die Google-Biowissenschaftsfirma Verily Life Science und Sanofi mitteilten. Es soll Lösungen für Diabetes-Patienten entwickeln, die Software und Medizin verbinden sollen. Denkbar
sind beispielsweise Geräte, die nach der Messung von Blutzuckerwerten automatisch die passende Menge Insulin verabreichen.
29.07.2016:
Die Programmpunkte für das 2. Halbjahr 2016 stehen fest - Näheres finden Sie hier
28.07.2016:
Wir hatten ein volles Haus - und dann blieb die Referentin weg. Im Nachhinein kam die Erklärung:
Sie hatte einen Autounfall und mußte auf die Polizei warten. Da wir Ihre Handynummer nicht kannten, war Sie für uns nicht erreichbar gewesen. Wir werden dieses Thema sicherlich nachholen.
13.02.2016:
Unter für Sie gelesen gibt es einen interessanten Eintrag über Müdigkeit
12.02.2016:
Unter für Sie gelesen und Links gibt es einen neuen Eintrag über die 10 Regeln der DGE
12.02.2016:
Unter für Sie gelesen gibt es einen neuen Eintrag über den richtigen Zeitpunkt der Optimale Medikamenteneinnahme
12.02.2016:
wir haben bei Facebook eine Seite eingerichtet, welche analog zur WebSite arbeitet
31.01.2016:
Unter für Sie gelesen gibt es einen neuen Eintrag über eine neue Perspektive für Diabetes-Typ-1.
28.01.2016:
Unser erstes Treffen für dieses Jahr hat statt gefunden - Trotz technischer Schwierigkeiten gab es einen sehr guten Vortrag von Frau Brinkhoff mit interessanten Diskussionsbeiträgen unserer Teilnehmer - ein paar Impressionen gibt es hier
28. Januar - Wie vermeide ich meinen Heißhunger
Referentin: Anina Brinkhoff
02.01.2016:
Wir wünschen ein gesundes neues Jahr und haben die Termine für das erste Halbjahr 2016 online gestellt.
26.11.2015:
Unser letztes Treffen für dieses Jahr hat statt gefunden - Vorweihnachtliche Stimmung ergänzt durch einen tollen Vortrag des Freudenberger Apothekers Dr. rer. nat. Daniel Schürmann über die süßen Alternativen:
26. November - Süßstoff & Co. - Die süßen Alternativen
Referent: Dr. rer.nat. Daniel Schürmann, Freudenberg
21.11.2015:
Zwei neue Texte unter "für Sie gelesen"
22.10.2015: Was war denn da los?
Als wir am Donnerstag, dem 22. Okt. "unser" Siegerlandzimmer beziehen wollten, hatte sich da schon eine andere Gruppe "festgesetzt". - Die Lösung: Die Siegerlandhallenverwaltung hat unser Treffen auf den 29.10. (5. Donnerstag) terminiert. -
Wir fanden uns an diesem Abend im Clubraum zusammen und haben das Programm für das 1. Halbjahr 2016 vorbereitet.
27.08.2015:
Das August-Treffen hatte zum Thema: Was ist ein Typ 3-Diabetiker - Es gab einen Interessanten Vortrag von Dr. med Nalop
Einen kurzen Umriss des Abends erhalten Sie hier.
11.06.2015:
Wir starten mit unserer Online-Präsenz - Diese Homepage geht online